Javascript ist nicht aktiviert. Um die Webseite im vollen Umfang nutzen zu können, aktivieren Sie Javascript.
urban planning, architecture, interior design —
Bezahlbare Mieten, hochwertiger Städtebau und modernste Energietechnik: Dafür steht das neue Quartier an der Hermann-Dorner-Allee.
Innerstädtische Transformation und Nachverdichtung: Flexible Büro- und Handelsflächen werden durch urbanen Wohnraum in Holz-Hybridbauweise ergänzt.
In einem der teuersten Stadtteile Münchens in Nähe der Isarauen entstand ein Ensemble aus fünf Wohneinheiten in einer parkähnlichen Landschaft.
Das in die Jahre gekommene Wollhaus in Heilbronn soll in einen lebendigen Stadtbaustein transformiert werden.
Mannheims multifunktionales Stadtquartier Q 6 Q 7 zeigt auf 153.000 Quadratmeter Fläche, wie sich Städte neu erfinden.
Zwei 117 Meter hohe Türme, die durch sechs Brücken verbunden sind, bieten maßgeschneiderte, hochfunktionale Wohnungen mit atemberaubender Aussicht.
Wie eine Seerose sitzt das organisch geschwungene Gebäude mit seinen großzügigen, scheinbar schwimmenden Terrassen in einem runden Teich.
Architektur und Corporate Design akzentuieren den Charme der Passage. Die die Innenstadt prägende Fassade erstrahlt wieder in ihrem Originalzustand.
Das Ensemble aus elf modernen Apartments sowie vier exklusiven Penthouses im alpinen Stil liegt im Herzen von Andermatt Reuss.
Zwei markante Baukörper mit insgesamt 86 Wohneinheiten im förderfähigen Spektrum.
Die Konversionsfläche US-Hospital in Heidelberg soll sich zu einem autofreien Quartier mit ausgewogenem Wohnungsangebot entwickeln.
Im Zentrum Köpenicks wird ein sechsgeschossiges Quartier mit rund 140 Wohnungen sowie Gewerbeflächen mit Gastronomie im Erdgeschoss realisiert.
Leitgedanke des Entwurfs ist, ein unter architektonischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten nachhaltiges Areal zu schaffen.
Das Wohn- und Geschäftshaus schafft hochwertigen Lebensraum, der sich mit differenziert gestalteter Fassade in die innerstädtischen Strukturen fügt.
Der Siegerentwurf eines Architekturwettbewerbs schafft ein urbanes Wohnensemble in Citynähe mit durchlässigen Innenhöfen und hoher Durchgrünung.
Mehrere Generationen unter einem Dach: Im indischen Ahmedabad entstand eine luxuriöse Privatresidenz für eine indische Großfamilie.
Ein Ferienhaus mit Bootshaus-Charakter und spektakulärem Seeblick sowie einem bis ins kleinste Detail durchdachten Spiel mit der Topographie.
Verschiedene Gewerke und hochwertige Materialien schaffen einen Ort, der subtile Erhabenheit mit der Reminiszenz an vergangene Tage verknüpft.
Ein prägnantes Gebäude mit hohem Wiedererkennungswert in zentraler Lage, welches das Quartier im Herzen der Stadt nachhaltig positiv prägen wird.
Der städtebauliche Entwurf für einen neu geschaffenen Kiez vermittelt zwischen der Metropole und den durchgrünten Nachbarschaften in Heinersdorf .
Unweit der historischen Herrenberger Altstadt entsteht ein urbanes Wohnquartier in Holzbauweise mit 167 Wohnungen.
Vom 80er Jahre Wohnhaus zum lichtdurchfluteten Refugium: Ein reduzierter Materialkanon im atmosphärischen Zusammenspiel aus Farbe, Form und Licht.
Raum für studentisches Wohnen in der Stadt mit lebendigen Kommunikationszonen, nachhaltig ausgeführt in Holzmodulbauweise.
Durch seine Ausprägung schafft das Quartier einen harmonischen Übergang zwischen verschiedenen urbanen Nutzungen und belebt das Stadtbild.
Gemischt genutztes Wohn- und Geschäftsquartier: Shops und Cafés in den Erdgeschossen, Wohn- und öffentliche Nutzungen in den oberen Stockwerken.
Ein urban gemischtes Quartier mit Modellcharakter und dem Anspruch, an prominenter Lage einen Beitrag für zukünftige Quartiersentwicklung zu leisten.
Der Siegerentwurf eines architektonischen Wettbewerbs: Ein symbolträchtiges Haus am Killesberg mit charakteristischer Dachform sorgt für Adressbildung
Die 13-geschossigen Zwillingstürme im indischen Ahmedabad bieten 48 Apartments, angeordnet in Splitlevel-Manier.
Wo einst die Lagarde-Kaserne angesiedelt war, entwickelt sich im östlichen Stadtbereich Bambergs ein vielseitiger, moderner Stadtteil.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik entsteht ein modernes, gemischt genutztes Quartier für Wohnen, Arbeiten und Erholen.
Ein autofreies Wohngebiet mit 75 Wohneinheiten, das durch die Verwendung differenzierter Wohntypologien und grüne Innenhöfe charakterisiert ist.
Nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit gestaltetes Konzept mit drei Gebäuden mit etwa 35 Wohneinheiten in innovativer Hybridbauweise.
Ein zeitgenössisch modernes Ensemble mit vielen Grünflächen und Begegnungspunkten zwischen den verschiedenen Nutzungen.
Das barrierefreie Wohnkonzept für Senioren in Hanglange im Stuttgarter Norden vereint ungewöhnliche Großzügigkeit und hohe Nachhaltigkeitsaspekte.
Zusammenspiel von Alt und Neu: Der Neubau eines Wohn- und Verwaltungsbaus integriert die historische Fassade in sein Erscheinungsbild.
Das prominent an der Augustaanlage gelegene Gebäudeensemble besteht aus einem Hochhaus und zwei mehrgeschossigen Bauten mit verschiedenen Nutzungen.
Angrenzend an den Mannheimer Hanns-Glückstein-Park entstehen fünf Stadthäuser mit insgesamt 98 hochwertigen Wohnungen.
Die 526.000 Quadratmeter große Ferienhaussiedlung mit 650 Häusern wird gemäß nachhaltiger Kriterien und unter Einsatz regionaler Baustoffe errichtet.
Südlich der philippinischen Millionenstadt Manila, inmitten eines landschaftlich reizvollen Areals entstehen vier Hochhäuser mit Luxuswohnungen.
Auf moderne Weise interpretiert, liefern Jahrtausende alte Lehren die Basis für das sinnliche, ästhetische und nachhaltige Bauen und Einrichten.
In der Odel Mall treffen internationale Topbrands auf gehobene Gastronomie und Entertainment-Angebote wie das größte Mulitplex-Kino des Landes.
Schlicht, klar und doch voller Atmosphäre – natürliche Materialien und Sichtbeton gehen in diesem Wohnhaus eine stilbildende Verbindung ein.
Am Hang gelegen, bettet sich das hochwertige Pflegeheim mit seinen vier Baukörpern perfekt in die ländlichen Strukturen ein.
Sophie 23 ergänzt städtebaulich das Stuttgarter Gerberviertel und beantwortet jene Fragen, die durch die Bestandsbebauung nicht gelöst werden konnten.
Der Masterplan bündelt Büro- und Wohnflächen in verdichteten Strukturen, die sich in einem durchlässigen Areal um begrünte Innenhöfe gliedern.
Neubau einer Wohnanlage in mehreren Bauphasen, Service-Wohnungen, Handel, Praxen und Büros sowie vier Tiefgaragen mit insgesamt 390 Stellplätzen
Wohnen, Arbeiten und Einkaufen in Einem - das P3 in Mannheim vereint mit seiner dynamischen Gitterstruktur vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.