Javascript ist nicht aktiviert. Um die Webseite im vollen Umfang nutzen zu können, aktivieren Sie Javascript.
urban planning, architecture, interior design —
Die Innenarchitekten haben ein Büro der Möglichkeiten geschaffen, das eine Atmosphäre des Wohlfühlens, der Inspiration und Flexibilität bietet.
Mannheims multifunktionales Stadtquartier Q 6 Q 7 zeigt auf 153.000 Quadratmeter Fläche, wie sich Städte neu erfinden.
Neugestaltung eines Mitarbeiterrestaurants, das weit mehr ist als eine Kantine.
Zurückhaltende Eleganz: In diesem Geiste haben die Architekten und Innenarchitekten das Casino gestaltet und den Konferenzbereich erneuert.
Umwandlung von drei zusammenhängenden Gebäuden in eine moderne Arbeitswelt auf Zeit.
Verschiedene Gewerke und hochwertige Materialien schaffen einen Ort, der subtile Erhabenheit mit der Reminiszenz an vergangene Tage verknüpft.
Bezahlbare Mieten, hochwertiger Städtebau und modernste Energietechnik: Dafür steht das neue Quartier an der Hermann-Dorner-Allee.
Vom 80er Jahre Wohnhaus zum lichtdurchfluteten Refugium: Ein reduzierter Materialkanon im atmosphärischen Zusammenspiel aus Farbe, Form und Licht.
Die Architekten entwarfen eine Schule mit luftiger Anordnung, die Neugier auf die Natur weckt und spielerisches Lernen ermöglicht.
Zeitlos, aber dem Zeitgeist entsprechend: Die Planer haben einen lichtdurchflutetetn Ort geschaffen, der Entschleunigung und Inspiration verspricht.
Das Gebäude formuliert eine Architektursprache, die unaufdringliche Noblesse ausstrahlt und eine angemessene Ortsbezogenheit vermittelt.
Ein innovatives »Multitenant«-Gebäude, dessen flexible Grundrissstruktur auf die Nutzung verschiedener Mieter reagiert.
New work ist das Schlagwort der neu gestalteten Arbeitsflächen für die AOK Gesundheitskasse am Standort Ludwigsburg.
Gemischt genutztes Wohn- und Geschäftsquartier: Shops und Cafés in den Erdgeschossen, Wohn- und öffentliche Nutzungen in den oberen Stockwerken.
Der Siegerentwurf eines architektonischen Wettbewerbs: Ein symbolträchtiges Haus am Killesberg mit charakteristischer Dachform sorgt für Adressbildung
Quadratischer Solitär mit Elementfassade: Die Erweiterung des Verwaltungssitzes des EVF beinhaltet auch ein neues Kundencenter.
Der Entwurfsgedanke entspringt dem Wunsch, attraktiven wie nachhaltig gestalteten Wohnraum für Studierende, aber auch Pendler in Tübingen zu schaffen.
Wo einst die Lagarde-Kaserne angesiedelt war, entwickelt sich im östlichen Stadtbereich Bambergs ein vielseitiger, moderner Stadtteil.
Das derzeitige Verwaltungsgebäude der Bauhaus-Gruppe am Hauptstandort in Mannheim wird zu einem Campus erweitert.
Privates Ferienhaus am Ufer des Bodensees, das sich durch moderne Gestaltung mit Wolhfühlfaktor auszeichnet.
Der Neubau des Parkhauses vermittelt durch seine geschwungene äußere Form zwischen Mercedes-Benz-Werk und angrenzenden Wohngebäuden.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik entsteht ein modernes, gemischt genutztes Quartier für Wohnen, Arbeiten und Erholen.
Der Neubau in Holz-Hybridbauweise nimmt Momente der Vergangenheit auf, übersetzt sie gekonnt in die Gegenwart und schafft einen neuen Stadtplatz.
Ein autofreies Wohngebiet mit 75 Wohneinheiten, das durch die Verwendung differenzierter Wohntypologien und grüne Innenhöfe charakterisiert ist.
Mit dem Kreativ-Campus soll südlich des Karlsruher Hauptbahnhofs ein attraktiver Stadteingang geschaffen werden.
Am S.G. Highway entsteht das 45 Meter hohe Corporate Building von HN Safal.
Historie erlebbar machen: Dort, wo die Geschichte der Marke Hugo Boss 1877 begonnen hat, wird das neue Zentrum der Outletcity Metzingen ausgebildet.
Mit positiver Klimawirkung: Der Neubau mit begrünter Fassade im indischen Hubli bietet Wohnen, Einkaufen und Erholen unter einem Dach.
Zukunftsgerichtet: Flexible Lösungen im Innenraum des siebengeschossigen Verwaltungsgebäudes sorgen für anpassungsfähige Raumaufteilungen.
Das Ensemble verbindet, wofür Degerloch wie kaum ein anderer Stuttgarter Stadtteil steht: Nähe zur Natur und ein urbanes Lebensgefühl.
Nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit gestaltetes Konzept mit drei Gebäuden mit etwa 35 Wohneinheiten in innovativer Hybridbauweise.
Ein zeitgenössisch modernes Ensemble mit vielen Grünflächen und Begegnungspunkten zwischen den verschiedenen Nutzungen.
Gelebt nachhaltig: Eine fließende Entwicklung des Dachs und die Fortführung der Qualitäten des Flussufers nach dem Prinzip des animal aided design.
Zwischen Mainzer- und Donnersbergerstraße soll mit dem Kaiser Quartier ein neues Stadttor für Kaiserslautern geschaffen werden.
Im Zentrum des Konzepts steht die Sanierung und Umwandlung eines 62 Meter hohen Bürohochhauses in ein Wohnhochhaus.
Der Entwurf für den Bürokomplex sieht eine zweigeteilte Nutzung vor: Der Standort für eine Firmenzentrale wird ergänzt durch Coworking Spaces.
Freiräume und großzügige Innenhöfe schaffen hohe Wohnqualität für 113 Wohneinheiten und verleihen der klaren Gebäudeform spielerischen Charakter.
Das prominent an der Augustaanlage gelegene Gebäudeensemble besteht aus einem Hochhaus und zwei mehrgeschossigen Bürobauten.
Um die Besucherströme der Outletcity Metzingen zu kanalisieren, entstand nahe der Zubringerstraße B 313 ein neues Parkhaus mit 680 Stellplätzen.
Repräsentative Räumlichkeiten für den Stuttgarter Kapitalgeber, der sich auf die Beratung von Start-ups in der Frühphase spezialisiert hat.
Die 526.000 Quadratmeter große Ferienhaussiedlung mit 650 Häusern wird gemäß nachhaltiger Kriterien und unter Einsatz regionaler Baustoffe errichtet.
Am Endpunkt einer grünen Achse inmitten der urbanen Umgebung ist der Gebäudekomplex als prägender Blickfang und Landmarke positioniert.
Das neue, repräsentative Domizil des Goethe-Instituts überzeugt mit der gelungenen Verbindung von traditioneller Formensprache mit modernem Vokabular.
Südlich der philippinischen Millionenstadt Manila, inmitten eines landschaftlich reizvollen Areals entstehen vier Hochhäuser mit Luxuswohnungen.
Entwicklung eines Masterplans für die Campuserweiterung einer privaten Hochschule unter Berücksichtigung städtebaulicher und ökologischer Aspekte.
Anspruchsvolle Markenarchitektur als Motor der Stadterneuerung: blocher partners realisieren ein Ensemble renommierter Flagship-Outlets.
Das Ziel ist es, in Stuttgart ein neues Forum für Gesundheit zu begründen, das innovativste Diagnostik und Vorsorge- und Therapieelemente integriert.
Der neue Niedersächsische Landtag von blocher partners besticht durch Transparenz und Bürgernähe.
Nach der energetischen Sanierung der Fassaden erstrahlt das Rathaus in neuem Glanz und fügt der Heidelberger Altstadt ein weiteres Schmuckstück hinzu.
Für die Zukunft gerüstet: Ein ehemaliges Lagergebäude verwandelt sich in moderne und attraktive Büroflächen mit ausreichend natürlicher Belichtung.
In einem der teuersten Stadtteile Münchens in Nähe der Isarauen entsteht ein Ensemble aus fünf Wohneinheiten in einer parkähnlichen Landschaft.
Der Neubau des Architekturbüros in Stuttgart wurde von der DGNB mit Platin zertifiziert und von der AK BW für Beispielhaftes Bauen ausgezeichnet.
blocher partners schufen für die Bürger von Bissendorf ein lebendiges Zentrum und zugleich einen soliden Rahmen für die Politik.
Auf moderne Weise interpretiert, liefern Jahrtausende alte Lehren die Basis für das sinnliche, ästhetische und nachhaltige Bauen und Einrichten.
Die Erweiterung des Stephanusheims in Dinkelsbühl schafft ein verbundenes Gebäudeensemble, das sich harmonisch in seine Umgebung einfügt.
Sanierung, Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes in Hemsbach verbinden pädagogische Anforderungen mit einer modernen Gestaltung.
In der Odel Mall treffen internationale Topbrands auf gehobene Gastronomie und Entertainment-Angebote wie das größte Mulitplex-Kino des Landes.
Architektonisches Wahrzeichen: Zwei 70 Meter hohe, charismatische Zwillingstürme prägen das Bürogebäude Mondeal Heights in Ahmedabad.
Landmark mit großflächiger LED-Medienfassade: Zwei elipsenförmige Baukörper fügen sich mit schwungvoller Geste zu einem multifunktionalen Komplex.
Der Siegerentwurf eines Architekturwettbewerbs schafft ein urbanes Wohnensemble in Citynähe mit durchlässigen Innenhöfen und hoher Durchgrünung.
blocher partners india hat ein Landmark-Ensemble geschaffen, das dem wachsenden Anspruch der indischen Bevölkerung Rechnung trägt.
Auf dem 4.700 Quadratmeter großen Grundstück in Ingelheim ist eine Mischung aus 56 Wohnungen und Gewerbe geplant.
Durch die Sanierung der Kathrin-Türks-Halle gewinnt Dinslaken ein Solitärgebäude mit Signalwirkung.
Am Hang gelegen, bettet sich das hochwertige Pflegeheim mit seinen vier Baukörpern perfekt in die ländlichen Strukturen ein.
Glas symbolisiert die Transparenz in den Vorgängen der von blocher partners gestalteten Bankfiliale in Mannheim.
Aufgabe war es, für das Geschäftsgebäude Schildergasse 120 in Kölns beliebtester Shoppingmeile, eine neue Fassade zu entwerfen.
Das Konzept für die Nachnutzung des ehemaligen Bistumshauses integriert Servicewohnen und betreutes Wohnen ebenso wie Mehrfamilienhäuser.
Neuer Glanz für die historische Gebäudehülle: Die Architekten gestalten sensibel strukturierte Ausstellungsflächen mit Mediathek, Shop und Café.
Eine der besten Büroadressen Mannheims: Das Geschäftshaus P5 zeichnet sich durch einen kubischen Baukörper mit stringent gestalteter Fassade aus.
Stadtbaustein mit starker Präsenz: Der neue Verwaltungssitz der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG.
Die Erweiterung des Rathauses schenkt der Stadt ein Gebäude mit Signalwirkung, das maßgeblich zur Identitätsbildung beiträgt.
Alles unter einem Dach – die Seniorenresidenz der Heinrich-Vetter-Stiftung bietet Pflege- und Hospizplätze sowie seniorengerechtes Wohnen.
Das Prinzip der Schmetterlingsflügel hat die Architekten von Blocher Blocher India bei ihrer Planung für das Büro- und Geschäftsgebäude inspiriert.
Sophie 23 ergänzt städtebaulich das Stuttgarter Gerberviertel und beantwortet jene Fragen, die durch die Bestandsbebauung nicht gelöst werden konnten.
Zusammenspiel von Alt und Neu: Der Neubau eines Wohn- und Verwaltungsbaus integriert die historische Fassade in sein Erscheinungsbild.
Attraktives, innerstädtisches Wohnkonzept: Die offene Bebauung mit drei Baukörpern lässt ein locker vernetztes Gefüge entstehen.
Der Masterplan bündelt Büro- und Wohnflächen in verdichteten Strukturen, die sich in einem durchlässigen Areal um begrünte Innenhöfe gliedern.
Mehrere Generationen unter einem Dach: Im indischen Ahmedabad entsteht eine luxuriöse Privatresidenz für eine indische Großfamilie.
Neugestaltung von Eingangshalle, Konferenzräumen, Gastronomiebereich und Leitsystemen für das Flaggschiff der Stuttgarter Aiport City, den Skyloop.
Nach Umbau und Erweiterung präsentiert sich das Congress Centrum Würzburg hell, freundlich und auch ökologisch optimiert.
Anziehungspunkt in Bangkoks Zentrum: Die Zen Department Store bietet Besuchern Einkaufen, Wellness und kulinarische Genüsse.
Die 13-geschossigen Zwillingstürme im indischen Ahmedabad bieten 48 Apartments, angeordnet in Splitlevel-Manier.
In Mannheim-Neckarau baute die Einzelhandelsunternehmensgruppe engelhorn ihr neues Verwaltungs- und Logistikzentrum.
Neubau einer Wohnanlage in mehreren Bauphasen, Service-Wohnungen, Handel, Praxen und Büros sowie vier Tiefgaragen mit insgesamt 390 Stellplätzen
Das Zentrum für naturheilkundliche Therapie erstreckt sich in landschaftlich reizvoller Lage über mehrere Apartmenthäuser und Villen mit eigenem Pool.
Ein neues Interieur für das Bankhaus Metzler - blocher partners kreiert eine Atmosphäre, die Vertrauen schafft und Professionalität ausstrahlt.
Die Kindertagesstätte Zauberlehrling bietet Kindern einen Raum für Spiel und Miteinander, in einer natürlichen und charmanten Umgebung.
Angrenzend an den Mannheimer Hanns-Glückstein-Park entstehen fünf Stadthäuser mit insgesamt 98 hochwertigen Wohnungen.
Das Geschäftshaus R5 in Mannheim, überzeugt durch Vielseitigkeit. blocher partners integrierten die Bedürfnisse der Anwohner in eine moderne Bauweise.
Wohnen, Arbeiten und Einkaufen in Einem - das P3 in Mannheim vereint mit seiner dynamischen Gitterstruktur vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
blocher partners gibt mit der Revitalisierung des Mannheimer Schlosses ein Beispiel für den zeitgemäßen Umgang mit historischer Substanz.
Schlicht, klar und doch voller Atmosphäre – natürliche Materialien und Sichtbeton gehen in diesem Wohnhaus eine stilbildende Verbindung ein.
Eine der erfolgreichsten Einzelhandelsadressen Europas ist architektonisch stilgerecht von blocher partners weiterentwickelt worden.
Ein altehrwürdiges Gebäude mit modernster Technik - die Sanierung der Ruprechts-Karls-Universität durch blocher partners erfüllt höchste Ansprüche.
Der Neubau und die Erweiterung eines Seniorenpflegezentrums vereint Krankenhaus, Pflegeheim und Senioren-Wohnanlage in einem kompakten Ensemble.
Im Business und Shoppingzentrum Jukova am Rande Moskaus wechseln sich abgerundete und geradlinige Baukörper ab.
Nach städtebaulichem Wettbewerb entstand in Laichingen ein Ensemble mit Krankenhaus, Pflegeheim und Seniorenwohnungen.
Das Betriebsärztliche Zentrum der Baden-Württembergischen Bank für rund 3.000 Mitarbeiter besticht durch Ästhetik und Funktionalität.
Behutsame Modernisierung eines Fabrik-Ensembles. Vergangenheit wird durch die Integration zeitgemäßer Materialien und Formen zukunftsweisend.
In bester Lage: Das Euro City Center West am Mannheimer Hauptbahnhof bietet attraktive Büroflächen und ein Hotel in direkter Nähe zur Innenstadt.
Der Lanserhof ist ein Wegbereiter für die Medizin der Zukunft und auch Architektur und Innenarchitektur setzen auf das Prinzip „Weniger ist mehr".