être belle Frankfurt

Store Design — Skyline Plaza, Europa-Allee 6, 60327 Frankfurt, Deutschland — 76 m² — 2013 — être belle Cosmetics Vertrieb GmbH

Geschminkte Wahrheit

Être belle steht seit mehr als 30 Jahren für hochwertige Produkte aus den Bereichen Gesichts- und Körperpflege, Make-up und Spa. Mit dem Store im Herzen des Frankfurter Europaviertels feiert das Unternehmen mit Hilfe von blocher shops seine Premiere im stationären Handel. Das rund 80 Quadratmeter große Ladengeschäft im ersten Obergeschoss der Skyline Plaza teilt sich in Dekorative und Pflege. Diese sich ergänzende Dualität spiegelt sich im gestalterischen Konzept wider. Schon alleine die Eingangssituation: Ein anthrazitfarbenes Passe­par­tout konturiert die großzügige Schaufensterfront, die sich auf der einen Seite mit sanftem Schwung erhebt, um im nächsten Moment im rechten Winkel scharf nach unten abzuzweigen. Auch im Innern ergibt sich die Spannung aus dem Kontrast der Gegensätze. Streng geometrisch geformte Wände gehen in dynamisch gekurvte über, es gibt dunkle und helle Flächen im fliegenden Wechsel, eckig und rund ergänzen sich in schönster Unregelmäßigkeit.

Linkerhand signalisieren hinterleuchtete Close-ups mit den Stichwörtern „Lippen“, „Augen“ und „Teint“ den Eintritt in die Dekorative. Vor dunklem Hintergrund geben Impressionen weiblicher Schönheit eine Vorstellung, wie schön die Pflege des eigenen Aussehens sein kann. Helles Eichenparkett und gedeckte Farben, darunter Anthrazit, Grau und Weiß, lenken die Aufmerksamkeit ganz auf die Tester. Altargleich sind über die Verkaufsfläche filigran anmutende Mittelmöbel gruppiert, die - stimmungsvoll dekoriert - Aktionsware und beachtenswerte Produkte aufnehmen (Visual Merchandising: blocher partners). Im Bereich der Dekorativen setzt eine Aufsatzleuchte den Schminktisch mit Theaterspiegel, Acrylwürfel und einem Treppendisplay perfekt in Szene, während für die übergeordnete Lichtstimmung in die Decke eingelassene Spots zuständig sind.

Ein sinnliches Vergnügen

Der rechte Teil des Stores gehört der Pflege. Im Vergleich zur „lauteren“ Dekorativen, setzen die Innenarchitekten hier andere Anreize – in Form von zarten Pudertönen, Mobiliar in schlichter Optik und dezenten Wandregalen mit Reinigung, Tonic und Creme. Die Präsentation folgt dabei der Reihenfolge, in der die Produkte aufgetragen werden. Geschickt zeichnen die Elemente den Verlauf der Konche, der halbrunden Nische, nach. Harmonisch integriert und vom Store durch einen bodenlangen, hellen Vorhang vor Blicken geschützt, tut sich zwischen Pflege und Kasse eine Kabine auf. Sie ermöglicht ebenso diskrete Verkaufsgespräche wie intensive Behandlungen mit anschließender Entspannung. Auch im Pflegebereich setzt sich das Prinzip des spannungsreichen Kontrasts fort: Die monochrome Decke mit pointiert eingesetzter Punktbeleuchtung lockert eine kreisrunde Vertiefung auf, deren Licht- und Schattenspiel dem neuen Storekonzept, bildlich gesprochen, die Krone aufsetzt. Ein exklusives, ein sinnliches Vergnügen.

Ähnliche Projekte